Czapek
Die Geschichte von Francois Czapek und seiner Uhrmacherkunst ist sicher eine der spannendsten und setzt sich bis heute fort. 1811 in Böhmen geboren, emigrierte Czapek aus Polen in die Schweiz, wo er sein erstes Atelier Czapek & Moreau gründete. Bereits 1839 formte er eine neue Partnerschaft, nun mit Antoine Patek, der ebenfalls aus Polen in die Schweiz ausgewandert war.
In dieser gemeinsamen Zeit entstanden außergewöhnliche Zeitmesser höchster Qualität. 1845, nach sechs erfolgreichen Jahren, entschied man sich getrennter Wege zu gehen, um fortan eigene Uhren zu entwickeln. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere wurde Czapek Lieferant des französischen Königshofs und besaß eigene Boutiquen in Genf, Warschau und am Place Vendome in Paris. 1869 nahm die Geschichte um Francois Czapek ein Ende: Er verschwand spurlos – bis heute ist nicht klar, was passierte.

Wiederbelebung der Marke
2012 wurde die Marke Czapek von drei Unternehmern und Uhrenliebhabern wiederbelebt und als Firma neu eingetragen. Von Anfang an setzte das neue Team auf eine Strategie der horizontalen Produktion: Dem Motto „We Collect Rare People“ folgend, arbeitet Czapek für jedes neue Projekt mit den besten Spezialisten der Schweiz zusammen und benennt diese auch.
Bereits 2016 wurde Czapek mit dem begehrten Branchen-Preis GPHG (Grand Prix d´Horlogerie de Genève) für das erste Modell, die Quai des Bergues No. 33bis, ausgezeichnet. Das proprietäre und exklusiv zusammen mit der Manufaktur Chronode entwickelte 7-Tage-Werk folgt derselben herrlichen Symmetrie der historischen Uhren von Francois Czapek. Ein Tourbillon (Place Vendome) und ein Schnellschwinger-Chronograph (Faubourg de Cracovie) mit COSC-Zertifizierung setzten die Entwicklung der Marke konsequent fort.
2020 kam mit der Kollektion Antarctique ein erstes sportliches Modell auf den Markt: Die ersten limitierten Auflagen Orion Nebula und Terre Adelie waren nach wenigen Wochen ausverkauft, der nicht-limitierte Nachfolger Passage de Drake - verwendet das komplett bei Czapek konstruierte Werk SXH5 mit Mikrorotor aus recyceltem Platin und einer Gangreserve von 56 Stunden.
Neues Highlight in 2021 war die Weltneuheit Antarctique Rattrapante, ein Schleppzeiger-Chronograph, dessen Chronographen-Mechanismus zifferblattseitig angeordnet ist und es möglich macht, das Arbeiten der Mechanik beim Tragen zu beobachten. Die 77 Exemplare waren am Veröffentlichungstag bereits nach wenigen Stunden ausverkauft.

Antarctique Rattrapante Silver Grey
Preis: 51.700 €

Antarctique Passage de Drake Ice White
Preis: 22.600 €

Antarctique S Frozen Star
Preis: 88.600 €

Antarctique Passage de Drake S Salmon S Di
Preis: 22.600 €

Faubourg de Cracovie California Dreamin
Preis: 31.200 €

Faubourg de Cracovie Secret Alloy
Preis: 31.200 Euro €

Quai des Bergues N°25 Ter
Preis: 17.700 €

Quai des Bergues No.33bis
Preis: 33.100 €

Quai des Bergues Sapphire Blue S
Preis: 17.700 €