Mühle Glashütte
Seit 145 Jahren steht der Name „Mühle“ für Präzision und das präzise Messen. Den Grundstein dafür legte Robert Mühle im Jahre 1869. Er hatte eine Ausbildung bei dem bekannten Uhrenfabrikanten Moritz Großmann absolviert und gründete in Glashütte wenig später ein eigenes Unternehmen, das Präzisionsmessgeräte für die hier ansässige Uhrenindustrie und Uhrmacherschule herstellte.
Aufgrund ihres guten Rufes konnte die Firma die Fertigung von Präzisionsmessgeräten bald auf ein neues Gebiet ausdehnen. Und so stattete „Rob. Mühle & Sohn“ in den Jahrzehnten nach 1920 berühmte Automobilmarken wie Horch, Maybach und DKW mit Autouhren, Tachometern und Drehzahlmessern aus.
Über die Jahre hinweg war die Leidenschaft für das präzise Messen regelrecht zu einer Familien-Tradition geworden, als sich in vierter Generation schließlich die Ausrichtung des heutigen Unternehmens herauskristallisierte: die Fertigung höchst präziser Zeitmesser für den nautischen Bereich. Seitdem entstehen unter dem Markenzeichen „Nautische Instrumente Mühle-Glashütte“ nicht nur Schiffsuhrenanlagen und Marinechronometer – sondern auch mechanische Armbanduhren, die sich nautischen Tugenden und der Familien-Tradition verpflichtet fühlen.
Deshalb sind die Armbanduhren von Mühle-Glashütte in erster Linie Präzisionsinstrumente zur Messung der Zeit. Sie sind funktional und zuverlässig, schnörkellos und charakterstark – denn ihnen liegt eine klare Philosophie zugrunde: Die Form folgt der Funktion. Diese Werte finden sich in jedem Zeitmessinstrument von Mühle-Glashütte wieder – ganz gleich, ob sein Äußeres klassisch und edel oder sportlich und robust gezeichnet ist.
So erklärt sich zum Beispiel die hervorragende Ablesbarkeit und Präzision der Marinus GMT, deren Uhrwerk mit der 2003 entwickelten, patentierte Feinregulierung von Mühle-Glashütte ausgestattet wird. Damit die präzise gemessene Zeit immer mit einem Blick abgelesen werden kann, wurde die Anzeige für die zweite Zeitzone und die Ortszeit eindeutig voneinander getrennt. Dazu wurde das Zifferblatt mit einer roten Skala versehen, die sich farblich auf den rot gekennzeichneten GMT-Zeiger bezieht und gleichzeitig nach außen zur 24-Stunden-Einteilung der beidseitig drehbaren Lünette verweist.

Teutonia II Chronometer
Material: Gehäuse - Edelstahl, Boden - Saphirglas, Band - Edelstahl
Durchmesser: 39 mm
Gangreserve: Automatik, 38 h
Wasserdichtheit: 10 bar

ProMare Chronograph
Material: Gehäuse - Edelstahl, Boden - Saphirglas, Band - Kautschuk
Durchmesser: 44 mm
Gangreserve: Automatik, 48 h
Wasserdichtheit: 30 bar

ProMare Lady
Material: Gehäuse - Edelstahl, Boden - Saphirglas, Band - Leder
Durchmesser: 39 mm
Gangreserve: Automatik, 38 h
Wasserdichtheit: 30 bar