Tutima Glashütte/SA
Ein Schritt zurück kann ein Schritt nach vorne sein: Mit der Rückkehr zu den Ursprüngen der Marke nach Glashütte ebnet Tutima neuen uhrmacherischen Visionen den Weg.
Die Geschichte des Unternehmens Tutima beginnt 1926 in Glashütte, als Dr. Ernst Kurtz die UROFA (Uhrenrohwerkefabrik Glashütte AG) und die UFAG (Uhrenfabrik Glashütte AG) gründete. Er setzte zielbewusst auf rationelle Uhrwerkproduktion und die erste industrielle Armbanduhrenfertigung. Die Spitzenprodukte erhielten die Signatur «Tutima» vom Lateinischen «tutus» – sicher. Hohe Qualität und selektiver Vertrieb (schon damals nur über ausgewählte Fachgeschäfte) sicherten der Marke einen ausgezeichneten Ruf. Tutima fand nach 1945 ein neues Domizil in Westdeutschland, ab 1951 in Niedersachsen, wo hoch professionelle Fliegerchronographen gefertigt wurden.
Im Jahr 2011 feierte das Familienunternehmen die Wiederaufnahme des Manufakturbetriebes am Gründungsort mit der Vorstellung der Hommage, der ersten vollständig in Glashütte entwickelten Minutenrepetition. Heute präsentiert Tutima vier komplett neue Uhrenfamilien: Saxon One, M2, Grand Flieger und Patria. Eine dynamische Uhrengeneration technisch-sportlicher Zeitmesser, streng nach dem Kodex der Herkunftsbezeichnung „made in Glashütte.“

M2 Pioneer
Material: Gehäuse - Titan, Band - Kevlar
Durchmesser: 46,5 mm
Gangreserve: Automatik, 44h
Wasserdichtheit: 30 bar

Saxon One Chronograph Royal Blue
Material: Gehäuse - Edelstahl, Boden - Saphirglas, Band - Edelstahl
Durchmesser: 43 mm
Gangreserve: Automatik, 48h
Wasserdichtheit: 20 bar

Patria Small Second
Material: Gehäuse - 18 Karat Roségold, Boden - Saphirglas, Band - Alligatorleder
Durchmesser: 43 mm
Gangreserve: Handaufzug, 65h
Wasserdichtheit: 5 bar